Konstruktion eines Modulhauses
Die Konstruktion der Modulhäuser erfolgt mit sehr stabilen und hochwertigen KVH-Balken, die das Haus selbsttragend machen und es jederzeit an einen anderen Ort versetzen lassen. Die Lebensdauer eines Modulhauses kann mit der Lebensdauer eines Mauerwerksgebäudes verglichen werden. Sie müssen sich keine Sorgen über Holzschädlinge machen, da die gesamte Konstruktion behandelt wurde. Dank der hochwertigen Materialien, die beim Bau verwendet werden, fällt das gesamte Gebäude in die Brandkategorie A1.
In der Konstruktion der Häuser verwenden wir eine überdurchschnittliche Dämmstärke! Die Außenverkleidung, die aus Lärchenholz-Rhombusprofilen besteht, kann mit Kreidezeit BIOS - Super Holzschutzanstrichen behandelt werden, die das Material auch gegen UV-Strahlung schützen. Die Lebensdauer beträgt mindestens 50 Jahre ohne weitere Behandlung. Wenn der Anstrich in bestimmten Intervallen (alle 2-3 Jahre) wiederholt wird, verlängert sich die Lebensdauer und die Farbe bleibt konstant.

UMFASSENDE WÄNDE
Konstruktionsplatte RigiStabil 12,5 mm
Installationsvorwand inkl. Wärmedämmung 60 mm
Dampfsperre Tarus
Konstruktion aus KVH 140 x 60 mm
Platten-Wärmedämmung 140 mm
Konstruktionsplatte RigiStabil 15 mm

Variante der Holzfassade:
Zusätzliche Dämmschicht 60 mm
UV-stabilisierte Folie
Konstruktion für Holzfassade 30 mm
Lärchenrhombus 22 mm
Variante der Fassadenputz:
Fassadenpolystyrol EPS 100 mm
Kleber, Armierungsgewebe
Silikonstrukturputz
Bodenaufbau
Bodenbelag - Laminat 8 mm
Mirelon 3 mm
2 x OSB 12,5 mm im Kreuz verlegt, verleimt
Installationsvorwand mit Dämmung 60 mm
Dampfsperre
Konstruktion aus KVH 240 x 60 mm und BSH 240 x 160 mm
Wärmedämmung, gerollt 240 mm
2 x OSB 12,5 mm im Kreuz verlegt, verleimt
Hydroisolierung Anstrich


Dachkonstruktion
Konstruktionsplatte RigiStabil 12,5 mm
Montageraum 30 mm
Dampfsperre Tarus
Konstruktion aus KVH 160 x 60 mm
Wärmedämmung, gerollt 160 mm
Gefälle-Konstruktion aus KVH 140 x 60 mm
Wärmedämmung, gerollt 140 mm
Verklebung aus OSB 15 mm
Geotextilie
Dachfolie Fatrafol 810 (Attikadach)
Montagemöglichkeiten
a) Mit Erdschrauben, was der ideale Weg ist. Die Montage dieser Schrauben dauert nur wenige Stunden, was viel schneller ist als bei Betonsockeln, und das Gebäude kann sofort darauf gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die mehrfach wiederverwendbare Nutzung dieser Schrauben, wodurch es kein Problem ist, das Haus zu verlegen.
b) Mit Betonsockeln, die in frostfreie Tiefe (ca. 1 Meter, je nach Bodenbeschaffenheit) betoniert werden. Es wird empfohlen, zwischen den einzelnen Sockeln ein Vlies zu verlegen, das das Wachstum von Gras und Unkraut verhindert, und darauf kann zum Beispiel Kies verteilt werden.


Fenster und Türen
Hervorragende Wärmedämmung.
Fenster mit 7-Kammer-System und Dreifachverglasung mit Mitteldichtung.
Wärmedurchgang Uw = 0,72 W/m2K.
Wärmedurchgang Ud = 0,88 W/m2K.
Standard anthrazit / weiß, andere Dekore möglich.
Einbruchhemmung Klasse RC3.
Hebeschiebetüren (HST).
Schiebekipp-Türen aus Kunststoff.
- BREITE DES HAUSES:
- Je nach Modul, meist 4,2m - 4,5m
- LÄNGE DES HAUSES:
- Je nach Modul, meist 10m - 15m
- HÖHE DES HAUSES:
- 3,3m
- LICHTHOHE DER RÄUME:
- 2,5m
- GEWICHT DES HAUSES:
- Je nach genauem Typ
- ANZAHL DER RÄUME:
- 1+kk bis 3+kk, Flur, Badezimmer
- ENERGETISCHE ANFORDERUNGEN:
- Niedrigenergiegebäude
- WASSERLEITUNG:
- DN 25 mm gemäß Verordnung Nr. 428/2001 Slg.
- KANALISATION:
- DN 150 mm gemäß ČSN 75 6010
- STROM:
- Sicherung 25A oder 32A (je nach Verbrauchern)